Heute möchte ich anhand von zwei Beispielen eine weitere kognitive Unzulänglichkeit beschreiben, die dazu führen kann, das wir insbesondere in der Medizin schlechte Entscheidungen treffen.
WeiterlesenKategorie: wissenschaftlich-kritisches Denken
Natürlich ist nicht gleich gut
Kaum ein logischer Fehlschluss ist so weit verbreitet wie der Appell an die Natürlichkeit. Doch es gilt: Nur weil etwas “natürlich” ist, ist es damit nicht automatisch auch gut!
WeiterlesenAkupunktur, Teil 5 – Vorbehalte über RCTs bei Akupunktur
Zwei Vorbehalte müssen wir noch besprechen, bevor wir uns im nächsten Teil wirklich Studien anschauen können, um herauszufinden, was an Akupunktur eigentlich dran ist.
WeiterlesenAkupunktur, Teil 4 – einzelne RCTs oder Metaanalysen: zwei statistische Schulen
In der klinischen Literatur finden sich einzelne Studien oder systematische Reviews ebendieser. Beide haben ihre Berechtigung, und werden in Teil 4 zur Akupunktur etwas genauer betrachtet.
WeiterlesenAkupunktur, Teil 3 – Bayes’sches Theorem und A priori-Wahrscheinlichkeiten: der Unterschied zwischen evidenzbasierter Medizin und wissenschaftsbasierter Medizin
Um zu beurteilen, ob eine Intervention wie die Akupunktur wirksam ist oder nicht, muss man zwei Aspekte betrachten: die A priori-Wahrscheinlichkeit (biologische Plausibilität) der Intervention, und die klinischen Studien, die sie untersucht haben. Was aber ist eine A priori-Wahrscheinlichkeit überhaupt?
WeiterlesenWas ist Wissenschaft?
Wie finden wir heraus, was wahr ist und was nicht? Kann man überhaupt etwas sicher wissen?
Weiterlesen